Sergej Prokofjew

sowjetischer Komponist; Werke u. a.: Opern, Ballette, Symphonien, Chorwerke; u. a. "Der Spieler", "Krieg und Frieden", "Romeo und Julia", "Die Ode auf das Ende des Krieges"; Geb.datum 23.4.1891 nach neuem Gregorian. Kalender; nach altem julian. Kalender am 11.4.1891

* 11. April 1891 Gut Sontsowka/Gouv. Jekaterinoslaw

† 5. März 1953 Moskau

Wirken

Sergej Sergejewitsch Prokofjew wurde am 11. Apr. 1891 (nach altem julian. Kalender; nach neuem gregorian. Kalender am 23. 4) auf dem Landgut Sontsowka im Gouvernement Jekaterinoslaw geboren. Nach dem Gymnasium besuchte er das Konservatorium in Petersburg und später in Moskau.

Seine wichtigsten Lehrer waren Rimsky-Korsakow und N. Tscherepnin. Er studierte bis zum Jahre 1914, hatte aber schon während seiner langen Lehrzeit zwei Klavierkonzerte und andere kleinere Werke komponiert, mit denen er Aufsehen erregte. 1917 vollendete er die erste seiner 6 Symphonien.

Ein Jahr später verließ er nach der Oktober-Revolution seine Heimat und hielt sich lange in Japan, Nordamerika, Frankreich und einige Zeit auch in Ettal bei Oberammergau in Deutschland auf. 1927 kehrte er erstmals in die Sowjetunion zurück, wo er mit Ehrungen überhäuft wurde. Trotzdem zog es ihn noch einmal hinaus nach Europa und Amerika, die in ihm einen Komponisten und Klavierspieler ...